- Teilen Sie unsere Inhalte (Offener Brief, Forderungen, Termine, usw.) in sozialen Medien, auf Facebook, Twitter, Email-Newsletter etc.
- Informieren Sie Ihre Mitglieder und/oder Kolleg*innen über das HSK und den Protest dagegen.
- Schicken Sie uns ein Pressezitat, das wir für unsere Öffentlichkeitsarbeit verwenden dürfen.
- Unterzeichnen Sie unseren offenen Brief mit.
- Beteiligen Sie sich an der Postkarten-Aktion: Schreiben Sie selbst eine Postkarte und verteilen Sie die Postkarten in Ihrer Institution.
- Nehmen Sie an unseren Protesten teil (Infostände, Kundgebungen).
- Laden Sie Ihre Mitglieder oder Kolleg*innen zu unseren Protesten einladen.
- Gestalten Sie Transparente oder Pappen und bringen Sie sie zu den Protesten mit.
- Verfassen Sie einen Redebeitrag für die Kundgebung.
- Beteiligen Sie sich an unseren Presseterminen.
- Schicken Sie uns Ihr Statement (und Foto) zum HSK zur Veröffentlichung auf unserer Internetseite.
- Teilen Sie eigene Inhalte zum HSK in den sozialen Medien.
- Nutzen Sie Ihre eigene Pressekontakte, um eigene oder unsere Inhalte zum HSK in den Printmedien zu teilen.
- Schreiben Sie einen eigenen Brief an Verantwortliche im Stadtrat oder nutzen Sie Kontakte in den Stadtrat, um Druck gegen das HSK zu machen.
- Organisieren Sie eigene Protestaktionen – wir unterstützen gern mit rechtlichem und organisatorischem Wissen.
- Engagieren Sie sich in einer der Arbeitsgruppen des Bündnisses solidarische Stadt: Kundgebung, Pressearbeit und Social Media, Recherche und Forderungen, Dezentrale Aktionen, Vernetzung.
- Unterstützen Sie uns finanziell mit einer Spenden für die Druckkosten der Flyer, Postkarten und Plakate.